Stachel

Stachel
Stạ·chel der; -s, -n; 1 einer von vielen spitzen und scharfen länglichen Teilen an einer Pflanze oder an einem Tier: die Stacheln eines Kaktus, eines Igels || Abbildung unter ↑Igel
2 der spitze Körperteil von bestimmten Tieren, mit denen sie andere Tiere und Menschen stechen und verletzen können <der Stachel einer Biene, eines Skorpions>
|| -K: Giftstachel
3 ein spitzes und scharfes Stück Metall an einem Gegenstand
|| K-: Stachelhalsband
4 geschr; der Stachel + Gen ≈ Qual, Pein <der Stachel der Eifersucht, des Misstrauens>
5 geschr; der Stachel + Gen; ein starker Trieb, der jemanden dazu bringt, etwas zu tun <der Stachel des Ehrgeizes, der Neugier>
|| ID jemand / etwas ist jemandem ein Stachel im Fleische geschr; jemand/ etwas ist für jemanden die Ursache für ständigen Ärger; etwas nimmt etwas (Dat) den Stachel etwas macht etwas weniger unangenehm
|| NB: Dorn

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stachel — bezeichnet: Stachel (Botanik), harter, spitzer Teil einer Pflanze in der Zoologie: ein bei bestimmten Tieren ausgebildetes, spitz zulaufendes Horn oder Chitingebilde (z. B. bei Igeln) auf der Haut von Stachelhäutern befindliches kalkhaltiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Stachel — Stachel: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung aus der Sippe von ↑ Stich (mhd. stachel, spätahd. stachil, ähnlich ahd. stachilla) bezeichnete ursprünglich spitze Geräte, z. B. den alten Stock zum Viehtreiben mit Eisenspitze… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stachel — Sm (auch f.) std. (9. Jh.), mhd. stachel m., ahd. stackulla f Stammwort. Wie Stake eine Instrumentalbildung zu stechen. Verb: (an , auf )stacheln; Adjektiv: stachelig. ✎ Röhrich 3 (1992), 1522f. deutsch s. stechen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stachel — (Aculeus), 1) Werkzeug mit scharfer Spitze zu verschiedenem Gebrauche, bes. 2) Werkzeug dieser Art zum Antreiben der Zugthiere, wie dies vorzüglich in dem Morgenlande gebräuchlich ist; 3) Nebenpflanzentheil, ein spitziger Körper, welcher nicht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stachel — (Aculëus), bei Pflanzen im weitern Sinne jede mit einer starren, stechenden Spitze versehene Bildung. Stacheln treten bald nur als Anhangsteile fertig angelegter Organe an Blättern oder Stengeln auf (Haut oder Trichomstacheln), oder sie entstehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stachel — Stachel, botan., s. Dorn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stachel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Stachel —  Stachel Stachels …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Stachel — Wider den Stachel löcken (lecken): aufbegehren, starrköpfig sein, vergeblich Widerstand leisten (vgl. ›Mit dem Kopf gegen die Wand rennen‹); eine im Griechischen (›pros kentron laktizein‹) und im Lateinischen (›contra stimulum calcitrare‹) ganz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stachel — 1. Der Stachel des Dorns ist klein, aber es schmerzt, wo er eindringt. It.: E picciola la punta de la spina, ma chi sente il dolore non se ne dimentica. (Bohn I, 97.) 2. Der Stachel macht keine Biene. 3. Der Stachel und die Honigblase wohnen in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stachel — Dorn; spitzer Gegenstand * * * Sta|chel [ ʃtaxl̩], der; s, n: a) (bei bestimmten Pflanzen) spitzes, hartes Gebilde an Zweigen [und Blättern]: die Stacheln der Rose. Syn.: ↑ Dorn. b) (bei bestimmten Tieren) in oder auf der Haut, auf dem Panzer o.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”